Wir unterstützen Projekte und Initiativen, die die Herausforderungen für selten und schwer erkrankte Kinder und Jugendliche schnell und nachhaltig aus dem Weg schaffen und so echte Teilhabe ermöglichen. Ein solches Projekt ist die Sanierung und Neugestaltung des Warmbads in Miesbach, bei dem die Verantwortlichen von Anfang an auch die Bedürfnisse von Menschen mit Mobilitätsschwierigkeiten im Blick hatten und Inklusion groß geschrieben wird.

Wenn im Jahr 2026 das sanierte Miesbacher Warmbad eröffnet wird, soll es für jeden zugänglich sein – für Kinder und Senioren sowie für Menschen mit Beeinträchtigung. Deshalb verfolgt der Förderverein Warmbad Miesbach beim Bau das Ziel Barrierefreiheit. (Franz Simbeck vom Verein im Münchner Merkur vom 04.12.2024)

Sehr gerne haben wir unseren Beitrag zur Barrierefreiheit geleistet und die Kosten für einen Wasser-Rolli „mobi-chair“ in Höhe von 1.875 Euro übernommen, den die Stiftung des Landkreises Rosenheim für Menschen mit Behinderung freundlicherweise zum Selbstkostenpreis den Miesbachern überlassen hat – über diese gelungene Zusammenarbeit über Landkreis- und Stiftungsgrenzen hinweg freuen wir uns außerordentlich.
Mit dem Wasser-Rolli, der künftig vor Ort ausgeliehen werden kann, gelangt man über einen flach abfallenden Beckenrand auch mit Möbilitätseinschränkungen einfach und sicher ins Wasser und wir sind der Überzeugung, dass er einen echten Mehrwert bietet und eine schöne Zeit im Wasser für alle ermöglicht.

Der schwimmende „mobi-chair“ wird ein Highlight für Menschen mit mobilen Einschränkungen sein. Wir freuen uns sehr über diese Neuerung, die unser renoviertes Warmbad um ein grosses Stück Barrierefreiheit bereichern wird. (Quelle: Instagram-Kanal des Fördervereins Warmbad Miesbach e.V.)

Teilhabe ist für uns in unserer Stiftungsarbeit ein wichtiges Thema – Kinder und Jugendliche sollten nicht wegen einer schweren Erkrankung oder einer Behinderung daran gehindert sein, mit anderen Kindern zu spielen, Spaß zu haben und zu lernen.

Zum einen haben wir, genau aus diesem Grund, im letzten Jahr der Kinderklinik München Schwabing einen Schulroboter „Avatar“ finanziert, der es seither Kindern – während eines längeren Klinikaufenthalts – ermöglicht, weiter am Unterricht der eigenen Schulklasse teilzunehmen und im Austausch mit den Klassenkameraden zu bleiben. Zum anderen haben wir die Neugestaltung des Abenteuer-Inklusions-Spielplatz in Miesbach unterstützt. Davon, wie wunderbar dieser neue Ort der Begegnung, an dem alle Kinder ganz selbstverständlich in ihren Bedürfnissen bei der Planung mitgedacht wurden, angenommen wird, konnten wir uns selbst bei einem Besuch überzeugen und uns über strahlende Kindergesichter freuen.

Zu den ausführlichen Beiträgen gelangen Sie hier:

Schulroboter „Avatar“

Abenteuer-Inklusionsspielplatz ist eröffnet!

Wann die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sind und Sie den „Wasser-Rolli“ nutzen können, erfahren Sie auf der Webseite des Fördervereins Warmbad Miesbach e.V.

Um weiter sinnvolle Projekte für schwer erkrankte Kinder umsetzen und damit zu mehr Inklusion beitragen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung! Schauen Sie sich sehr gerne hier um – es gibt viele Möglichkeiten Gutes zu tun! Herzlichen Dank!

Kennen Sie eigentlich die umfangreiche Linkliste zu unseren Stiftungsthemen „Leben mit schwer bzw. selten erkranktem Kind“ und „Leben mit Trauer als verwaiste Familie“?